Breitbanderschließung

Aktuelles aus der Gemeinde Jettenbach

 

10.02.2025

Jettenbacher feierten bunte Faschingsnacht

Beste Stimmung herrschte bei der Jettenbacher Faschingsnacht am Samstag in der Turnhalle. Zum Motto "Moviestars" wurde so mancher Film- und Comic-Held gesichtet. Die größte Gruppe waren die Minions (Bild), aber auch Robin Hood, Biene Maja, Zorro und andere bunte Wesen wurden gesichtet. Für Stimmung auf der Tanzfläche sorgte das Obinger Trio "KruzeWuze" mit aktuellen Hits, Rock-Klassikern und Partykrachern. Bis in den frühen Morgen wurde ausgiebig und fröhlich gefeiert. (stl)

 

 

07.02.2025

Erster Kinderturntag ist gelungen

Ein voller Erfolg wurde der erste Kinderturntag der SpVgg Jettenbach. Die Verantwortlichen der Turnabteilung bauten in der Mehrzweckhalle eine große Turn- und Bewegungslandschaft für Kinder von eins bis acht Jahren auf. Erfreulich viele Kinder kamen mit ihren Familien und vergnügten sich in dem abwechslungsreichen Parcours. Es durfte nach Herzenslust geklettert, balanciert, gerutscht und gesprungen werden. Gegen Ende wurde ein Teil der Halle umgebaut und die vielen Bobby-Cars herausgeholt. Hier gab es einen regelrechten Sturm auf die beliebten Gefährte. Zur Stärkung gab es Wiener, Kaffee und Kuchen. Die Abteilungsleiterinnen sind überwältigt von so viel positiver Resonanz und sind sich einig, dass es eine Wiederholung geben wird. (re)

 

 

07.02.2025

Die "Rasselbande" schnappte sich den Wanderpokal

Strahlende Gesichter beim 19. Fußball-Tennis-Turnier der Spielvereinigung Jettenbach: Zum 19. Mal organisierte die Fußballabteilung der Spielvereinigung ein Fußball-Tennis-Turnier in der Sporthalle. Die Spielvereinigung Jettenbach, der größte Ortsverein mit 820 Mitgliedern, ist ein Phänomen: Mehr Vereinsmitglieder als Gemeindeeinwohner gibt es wohl selten.

Der Grund für das Turnier liegt im Jahr 2004. Die Katastrophe im Indischen Ozean ereignete sich nahe der Insel Sumatra. Das drittgrößte jemals aufgezeichnet Seebeben kostete rund 230000 Menschen das Leben. Betroffen waren vor allem die Küstenregionen von Indonesien, Sri Lanka, Thailand und Indien. Mit dem Ziel, Gutes zu tun, startete damals das Turnier. Seither wurden viele Tausend Euro gespendet. Mit 23 Mannschaften zu je mindestens drei Akteuren ging es in zwei Leistungsgruppen ins Turniergeschehen. Im Spielmodus der Aktiven durfte der Spielball nach dem Queren des Netzes den Boden nur einmal berühren. Bei den "Hobbyspielern" waren zwei Bodenkontakte zwischen den unterschiedlichen Spielern erlaubt. Ein Spiel dauerte sieben Minuten.

Nach spannenden Ballwechseln setzte sich letztlich Team "Unberechenbar" mit Patrik Wieser, Johannes Asanger und Lenny Marx durch. Zweiter wurden die Mannen um Abteilungsleiter Patrik Feulner mit Michael Gottwald und Wolfgang Mussner. Bei den Hobbyspielern setzten sich Marco Golling, Sebastian Berger, Leo Kaltner und Bastian Eggeringer von "Dynamo Banana" vor dem Team Feuerwehr mit Thomas Beham, Bernhard Stecher und Johannes Bruckmaier durch. Der begehrte Wanderpokal ging an das Team "Rasselbande" mit Sarah Fischl, Anna Grasser, Anna Geisberger, Magdalena Gottwald und Simone Saller.

Der Geburtstag der im Spätherbst verstorbenen Kultwirtin Christa Kebinger war Glücksbringer bei der Auslosung des Pokals. Eine schöne Geste zum Gedenken an die Verstorbene. Als Pokalsieger waren die jungen Damen sichtlich erfreut. Zahlreiche Zuschauer belebten den Nachmittag. Das Fußballteam sorgte für ausreichend Essen und Trinken während des Turniers. Die Gunst der Stunde nutzten die jungen Sportler und feierten, was das Zeug hielt. Hierfür war der Gemeinderaum zur Verfügung gestellt worden. (cg)

 

 

28.01.2025

Sperrung der Bahnbrücke in Jettenbach

Aktuelle Informationen zur Sperrung der Bahnbrücke in Jettenbach stehen in den nachfolgenden Dateien zum Download bereit:

 

Informationen zum weiteren Vorgehen vom 28.01.2025 (PDF)

 

Pressemitteilung vom 22.01.2025 (PDF)

 

Präsentation Informationsveranstaltung (PPTX)

 

 

16.01.2025

1000 Euro gespendet

Die Vorstandschaft der Frauengemeinschaft Jettenbach besuchte Ende November 2024 das Ronald-McDonald-Haus in Vogtareuth. Nach einer ausführlichen Hausbesichtigung durch die Leitung Tanja Forderer-Barlag und ihre Assistentin Andrea Weichselbaumer wurde ein Spendenscheck über 1000 Euro an das Team überreicht. Das Ronald-McDonald-Haus bietet Familien schwerkranker Kinder, die sich in der Schön Klinik in Behandlung befinden, ein Zuhause auf Zeit.

 

 

 

10.01.2025

Mit Gesang und Segen

Die Sternsinger aus Jettenbach zogen in Höhenberg, Jettenbach-Ort und Jettenbach-Bahnhof mit Gesang und Segenssprüchen von Haus zu Haus. Die Kinder sammelten für die Sternsingeraktion 654 Euro.

Foto: Pfaffenberger

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

31.12.2024

Lesung und Konzert – Alle Jahre wieder

 

Das in Kerzenlicht getauchte Gotteshaus im Schloss Jettenbach war voll besetzt. Warm und friedlich, lediglich der eine oder andere Räusperer durchbrach die andächtige Stille. Voller Erwartung saßen die 150 Gäste im Zwielicht des Kirchenschiffes. Sie waren der Einladung "Alle Jahre wieder" des Heimat- und Kulturkreises Jettenbach gefolgt. Dann stimmte der gemischte Chor Mittergars und Jettenbach das Lied "Die Dunkelheit verschlingt die Welt" an. Das war der Auftakt zum ausgelobten Programm am 4. Adventssonntag in der Jettenbacher Schlosskirche.

 

Nach einer kurzen Begrüßung durch die Vereinsvorsitzende, Elvira Schreiner, trat Gerti Schuch ans Rednerpult. Die inzwischen pensionierte Pädagogin hatte ein Skript von Lea Kampe mitgebracht. Die Buchautorin Kampe beschreibt ein Wunder in einer sehr dunklen Zeit deutscher Geschichte. Jene Handlung ist angelehnt an eine wahre Begebenheit und führt ins Jahr 1940. In Muranow, ein Stadtteil von Warschau, hatte man etwa 400000 Menschen auf engstem Raum zusammengepfercht. Vorwiegend Juden, aber auch Systemfeinde fristeten dort ihr Dasein bis zum meist gewaltsamen Tod. Doch auch in der absoluten Finsternis gab einen Schimmer der Hoffnung. Später bezeichnete man Irena Stadler als "Engel von Warschau". Sie, Stadlerowa, rettete 2500 Kinder vor dem sicheren Tod. "Arisiert", mit gefälschten Identitäten versehen, schmuggelte die Sozialarbeiterin die Kinder ins "freie" Umland der Stadt. Auch mit intensiven Verhören und Folter brachte man die mutige Frau nicht zum Sprechen. 1965 wurde sie als "Gerechte unter den Völkern" für die Rettung vieler Holocaustkinder vom Yad Vashem ausgezeichnet.

 

In drei Akten trug Gerti Schuch die am Ende doch noch glückliche Begebenheit vor. Beispielhaft waren die musikalischen Untermalungen und Einlagen ausgewählt und vorgetragen worden. Der Baderhäuslterz spielte mit Maria Tribus-Wild am Hackbrett, Johann Wild an der Gitarre und Ulrike Zöller mit der Klarinette. Feine Klänge des Hackbrettes waren vom rauchigen, weichen Sound der Klarinette mal übertönt, dann wieder untermalt worden. Alles begleitet vom Rhythmus der Gitarre des Religionspädagogen Johann Wild. Die Leistung des gemischten Chores war exzellent. Melodisch, ernst und am Ende ein strahlender Stern am finsteren Firmament. Das Stück aus dem Chorblatt "Seht am Himmel steht ein Stern" stellte in genialer Weise die Verbindung zu unserer Weihnachtsgeschichte her.

 

Wie eine Vorschau auf das kommende Jahr wirkte das angebotene Programm des Heimat- und Kulturkreises. Eine Ausstellung und weitere Programmangebote stehen zum 80-jährigen Kriegsende im Kalender 2025. Die Gemeindenachbarn Aschau, Mittergars, Grünthal und Jettenbach bieten in Bild und Ton eine Zeitreise in eine unrühmliche Epoche deutscher Geschichte an. Unterstützt durch das Geschichtszentrum Mühldorf wird unermüdlich die Wanderausstellung vorbereitet. (cg)

 

 

30.12.2024

Jettenbacher Vorsilverster am Samstag

Bestens gefeiert wurde bei der großen Vorsilvesterparty am Samstagabend (28. Dezember) in Jettenbach. Bei dieser traditionellen Veranstaltung der Jettenbacher Feuerwehr ging es stimmungsvoll zur Sache, denn das Fest ist im Landkreis die älteste Vorsilvesterparty. Mit einem guten Andrang an Besuchern wurde mit feinen Grillspezialitäten und coolen Drinks im und am Feuerwehrhaus ausgiebig gefeiert, geflirtet und nette Gespräche geführt. Bis in die späte Nacht dauerte auch heuer wieder das gesellige Ereignis. (stl)

 

 

 

21.12.2024

Gut besuchter Seniorennachmittag

Unlängst fand im Gasthof Grasser in Jettenbach ein Senioren-Nachmittag statt, zu dem 46 Besucher kamen. Nach der Begrüßung des Pfarrgemeinderats-Vorsitzenden Johann Bruckmaier begann das Treffen mit Kaffee und Kuchen. Die örtliche Landjugend unterstützte die Gaststätte und übernahm den Service. Mit dem Besuch des Nikolaus, Liedern und Spielen vergingen die Stunden schnell. Der Pfarrgemeinderat Jettenbach bedankt sich bei den vielen Helfern und wünscht schöne Weihnachten. (re)

 

 

 

20.12.2024

Gemeindebrief – Weihnachten 2024

 

Der Gemeindebrief mit dem Mitteilungsblatt von Dezember 2024 steht nachfolgend zum Download bereit:

 

Gemeindebrief Weihnachten 2024 (PDF)

 

 

 

 

 

 

14.12.2024

Jahresversammlung des VdK Jettenbach – Beratungsbedarf steigt

Zu dem 10000 Mitglieder zählenden Kreisverband VdK Mühldorf-Altötting gehört auch die Ortsgruppe Jettenbach. 27 Mitglieder waren dort zur Jahresversammlung gekommen. Die Vorsitzende Tanja Fischl-Jonda führte kurz und bündig durch das Sitzungsprogramm. In dem Jahresbericht des Ortsverbandes beschrieb Fischl-Jonda das zurückliegende Vereinsjahr als ereignisreich. Herausgegriffen sei hier stellvertretend das Fest auf Schloss Jettenbach. Gemeinsam mit dem BBQ-Team des ortsansässigen Gastro-Betriebes bot man den Gästen ein Event in zauberhafter Kulisse des morbiden Schlosses. "Das war ein gelungener Abend", meinte Tanja Fischl-Jonda. Dass sich Kassenstände in zwei Richtungen bewegen können, zeigte Kassierin Ingrid Eisenreich auf. Im vergangenen Jahr musste der Ortsverband Jettenbach auf Rücklagen zurückgreifen. Um rund 700 Euro schmälerte sich das Guthaben. Der Kreisverband stellte die einwandfreie Kassenführung fest und entlastete einstimmig den Vorstand.

Grußworte hatte neben Bürgermeisterin Maria Maier auch Peter Schmidberger im Gepäck. Schmidberger bekleidet das Amt des Schatzmeisters im Kreisvorstand im Verband Mühldorf/Altötting. Schmidberger berichtete von steigenden Mitgliederzahlen. Diese zeigen einen erheblichen Mehrbedarf an Unterstützung. Um die stark ansteigenden Beratungsanfragen leisten zu können, wurde eine weitere hauptamtliche Mitarbeiterin eingestellt. "Der VdK ist und bleibt die Interessenvertretung der kleinen Leute", bemerkte Schmidberger. Einen herzlichen Dank und entsprechende Anerkennung gab es für langjährige Mitgliedschaften im noch "jungen" Ortsverband. Für eine musikalische Umrahmung sorgte die Grünthaler Saitenmusik. Die Musikanten spielten unentgeltlich. Einen abschließenden Ausblick auf anstehende Aktivitäten im kommenden Vereinsjahr gab Tanja Fischl-Jonda mit auf den Heimweg. Ob es wieder zu einem Event im Schlosshof kommen wird, stand noch nicht fest.

Das Bild zeigt den Vorstand und Geehrte (vorne, von links): Beisitzer Christian Fischl, Vorsitzende Tanja Fischl-Jonda, Zweiter Vorsitzender Leonhard Moosmeier, Klaus Wasylaszcuk (geehrt für zehn Jahre Mitgliedschaft), Kassierin Ingrid Eisenreich und Beisitzer Johann Haindl sowie (hinten, von links) Schriftführer Anton Schalk, Kreisbeisitzer Georg Schrankl und Peter Schmidberger, Schatzmeister des Kreisverbands. (cg)

 

 

13.12.2024

Ortsmitte erleuchtet

Mit knapp fünf Meter Höhe zählt der Christbaum am Jettenbacher Kriegerdenkmahl wohl eher zu den kleineren seiner Gattung. Was das Bäumchen jedoch auszeichnet, ist die Gemeinschaft der Ortsvereine. In einer gemeinsamen Aktion wurde vom Erwerb bis zum "Anfeuern" des Synonyms für die Geburt Christi, der Baum, in Stellung gebracht. Frontmann der Krieger- und Soldatenkameradschaft Jettenbach-Fraham, Anton Schatzeder, wurde vom Zweiten Bürgermeister Franz Wieser beim Transport unterstützt. Mit schwererem Gerät kam der Zweite Vorsitzende des hiesigen Orts- und Gartenbauvereins, Axel Strobel, zu Hilfe. Mit einem Rückewagen war der Baum flugs aufgestellt. Manfred Saller, Mitglied und Mann der Tat, vom Eisschützenverein Grafengars hob in einem Arbeitskorb Alfred Tanzer und Anton Schatzeder vom KSK Jettenbach-Fraham in luftige Höhen. Die beiden verzierten den Tannenbaum mit etwa 730 Lämpchen und brachten das frische Grün zum Leuchten. Sinnbildlich für jeden Gemeindebürger der Inngemeinde ein Lichtlein. Angemerkt sei, dass es sich um moderne, stromsparende LED-Birnen handelt. Der Spargedanke in Sachen Umwelt ist auch in Jettenbach selbstverständlich. (cg)

 

 

10.12.2024

Strahlende Sieger beim Watt-Turnier

3120 Punkte, 26 Tische, 104 Zocker und 200 Euro Siegprämie, viele helfende Hände, viele Stunden Arbeit und jede Menge Idealismus – das sind die Eckdaten des Watt-Turniers, das Tennischef Stefan Greilinger (Mitte) und sein Team in Jettenbach organisiert hatten. Ernst Kramer (links) und Franz Knöckl (rechts) siegten vor Jakob Roßrucker und Stefan Platörke. Auf Rang drei landeten Katharina Brunnhuber und Andreas Brunnhuber. Vorletzter und damit "Lucky Loser" war das Team Luka Papst und Johannes Geißberger. Sie bekamen zum Trost eine Goaßmass. (cg)

 

Gemeinde Jettenbach am Inn

Grünthaler Straße 14

84555 Jettenbach

Öffnungszeiten / Parteiverkehr

Dienstag: 16.00 - 17.00 Uhr

Tel.: 08638 / 76 47

Verwaltungsgemeinschaft Kraiburg

Montag - Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr

Tel.: 08638 / 98 38 0